Kulturelle Bildung bedeutet Lernen mit und in den Künsten. Wir möchten Sie inspirieren, sich mit den Künsten und Kultur(en) aktiv auseinanderzusetzen, und geben Ihnen Raum, Ihre eigene Kreativität zu entfalten!
Im Bildungsbereich Kultur & Kreativität beleuchten wir auf der Grundlage eines weiten Kulturbegriffs verschiedene Aspekte unseres Zusammenlebens: die Künste als ästhetischer Ausdruck menschlicher Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt, die Kultur als Lebenswelt mit ihren vielfältigen Traditionen, Lebensformen und Wertsystemen.
Kulturelle Bildung bedeutet Lernen mit und in den Künsten. Sie zeigt das, was sich Menschen kulturell, medial, körperlich, symbolisch, spirituell, sprachlich und ästhetisch aneignen. Wir möchten Sie auf vielfältige Weise inspirieren, sich mit den Künsten, Kultur(en) und damit auch mit der Gesellschaft aktiv auseinanderzusetzen und sich zu engagieren.
Neben der Wissensvermittlung bildet Ihr eigenes kreatives Schaffen eine wesentliche Säule im Bildungsbereich Kultur & Kreativität. Hier geben wir Ihnen in Workshops und partizipativen Projekten Raum, Ihre eigene Kreativität zu entdecken, künstlerische Fähigkeiten zu vertiefen und sich
als schöpferisches Wesen zu entfalten. So möchten wir mit unterschiedlichen Formaten einen Beitrag leisten für ein sozial inklusives und von Vielen mitgestaltetes Kulturleben:
Wir sind alle „Made in Vielfalt“ und machen trotzdem unterschiedliche Erfahrungen. Im zweiten Podcast der Domberg-Akademie erzählen Menschen davon, wie sie persönlich mit Diskriminierung zu kämpfen haben und welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dabei eine Rolle spielen. Vielfalt bereichert, doch Ausgrenzung blockiert. Die Geschichten dieser Personen bahnen neue Wege zu mehr Verständnis von Mensch zu Mensch und regen zur Frage an: Was können wir alle für ein offeneres Miteinander tun?
„Es ist die Kunst, die uns aus dieser Welt heraushebt und uns zu Menschen macht." Dessen war sich bereits Friedrich Schiller in seinen Briefen „Über die ästhetische Erziehung des Menschen“ sicher. Dennoch sind es gerade die Künste, die nicht selten einem Rationalisierungsprozess zum Opfer fallen – insbesondere in Krisenzeiten. Dabei zeigen gerade krisenhafte Situationen, welche Bedeutung die Künste für die Menschen haben, wie auch unser Interview-Film zur "Kraft der Künste" verdeutlicht.
Äußere Konflikte, multiple Krisen und der damit drohende Verlust von Sicherheit, Wohlstand und Ordnung lassen derzeit bei vielen Menschen tiefe Fragen im Inneren aufbrechen. Die Suche nach Sinnhaftigkeit und Orientierung sowie Wege zu persönlichen Antworten stehen im Mittelpunkt unseres neuen Saisonthemas "Sinn suchen. Innehalten. Halt finden. Sich nicht aufhalten lassen.".
Bei der Lecture Performance ermöglichen wir Ihnen die kreative Auseinandersetzung mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung. Unter Lecture Performance versteht man ein Hybrid aus Vortrag mit theatralen Elementen. Die Inszenierung ist ab Mai 2022 als Online-Angebot für Schulen, Jugendgruppen und Pfarrgemeinderäte sowie an ausgewählten Vorstellungsterminen für Einzelpersonen buchbar.
Was ist Heteronormativität? Wer bezeichnet sich als queer? Und wer ist von Yellowfacing betroffen? Begriffe von A bis Z rund um das Thema Diversität erklären wir im Diversitäts-ABC.
Diverse Fragen an eine diskriminierende Gesellschaft: Wie kann Vielfalt sichtbarer und die Gesellschaft dadurch gerechter werden? Das neue Saisonthema dreht sich um Diskriminierung und Privilegien, Empowerment und Allyship.
Kreativ, interaktiv und lebendig über den eigenen Glauben reflektieren: "Irgendwas irgendwie" – die beliebte mobile Theaterproduktion der Domberg-Akademie – lädt Jugendliche und Erwachsene dazu ein, individuelle Antworten auf große Lebensfragen zu finden.
Eine Brücke bauen zwischen Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Prägungen – wer könnte das besser als Menschen mit Migrationserfahrung. Hier setzt der Qualifizierungskurs „Kulturdolmetscher plus – sharing empowerment®" an.
Kunst und Kultur live erleben, Kulturschaffende der Gegenwart und Geschichte kennenlernen und Wissenswertes aus der Musik-, Kunst-, Theater- oder Musikgeschichte erfahren – all das ist bei der Domberg-Akademie möglich. Ob online oder in Präsenz, ob indoor oder Freiluft: An unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Formaten entdecken wir - mal sinnlich, mal intellektuell - die Welt der Künste.
Wie stellen wir uns ein erfüllendes Zusammenleben vor, bei dem alle Menschen egal welcher Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität sowie körperlichen oder geistigen Konstitution gleichberechtigt ihren Platz haben? Diese Frage liegt den Bildungsangeboten dieses Bereichs zugrunde. Kulturelle Teilhabe im Sinne eines sozial inklusiven Kulturlebens ist neben weiteren strukturellen und politischen Voraussetzungen ein Aspekt, um Menschen zur Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu befähigen. Wir nehmen die aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Diskurse auf und eröffnen Räume für Aushandlungsprozesse rund um das Thema Diversität.
Zukunft der vielfältigen GesellschaftIn diesem Bereich steht das eigene kreative Tun der Teilnehmenden im Zentrum: In unseren Workshops besteht Raum, die eigene Kreativität zu entdecken, Kulturtechniken wie Malen, Tanzen und Kalligraphie kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen. Bei unseren partizipativen Projekten und Werkstätten möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Themen und Fragestellungen ästhetisch-künstlerisch erforschen und zum Ausdruck bringen.
Domberg Scriptorium: Neue Termine verfügbarKunst und Kultur live erleben, Kulturschaffende der Gegenwart und Geschichte kennenlernen und Wissenswertes aus der Musik-, Kunst-, Theater- oder Musikgeschichte erfahren – all das ist bei der Domberg-Akademie möglich.
Ob online oder in Präsenz, ob indoor oder Freiluft: An unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Formaten entdecken wir - mal sinnlich, mal intellektuell - die Welt der Künste.
Wie stellen wir uns ein erfüllendes Zusammenleben vor, bei dem alle Menschen egal welcher Herkunft, Religion, sexuellen Orientierung, geschlechtlichen Identität sowie körperlichen oder geistigen Konstitution gleichberechtigt ihren Platz haben? Diese Frage liegt den Bildungsangeboten dieses Bereichs zugrunde.
Kulturelle Teilhabe im Sinne eines sozial inklusiven Kulturlebens ist neben weiteren strukturellen und politischen Voraussetzungen ein Aspekt, um Menschen zur Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu befähigen.
Wir nehmen die aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Diskurse auf und eröffnen Räume für Aushandlungsprozesse rund um das Thema Diversität.
In diesem Bereich steht das eigene kreative Tun der Teilnehmenden im Zentrum: In unseren Workshops besteht Raum, die eigene Kreativität zu entdecken, Kulturtechniken wie Malen, Tanzen und Kalligraphie kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten zu vertiefen. Bei unseren partizipativen Projekten und Werkstätten möchten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Themen und Fragestellungen ästhetisch-künstlerisch erforschen und zum Ausdruck bringen.
Domberg Scriptorium: Neue Termine verfügbarDeutschsprachige Literatur von Autor:innen anderer Muttersprachen erfreut sich immer größerer gesellschaftlicher Resonanz. Die Werke sind dabei so vielfältig wie die Menschen selbst. Die Domberg-Akademie gab in ihrer Lesereihe dazu Kostproben und kam mit Autor:innen ins Gespräch, die aus ganz unterschiedlicher Motivation heraus schreiben. Damit erfassen sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Gesellschaft. Sprache, Identität, Kultur - das sind nur einige der Aspekte, die uns in den Werken und Gesprächen begegneten ...