In unserem neuen Bildungsbereich möchten wir Sie einladen, neue Wege in Richtung Nachhaltigkeit einzuschlagen!
Der appbasierte Spaziergang auf dem Weihenstephaner Berg in Freising sensibilisiert spielerisch für einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie und den jeweiligen Auswirkungen auf den Klimaschutz.
Wie könnte eine Zukunft auf einem klimafreundlichen Planeten aussehen? Was nutzt uns der Klimaschutz? Und was kann ich ganz konkret dafür tun? Der Klimawandel ist die größte Gefahr für unseren Planeten. Um ihn zu verlangsamen oder gar aufzuhalten, sind wir gefordert, neu zu denken und neu zu gestalten – jeder und jede Einzelne, jedes Unternehmen, jeder Staat. Die Veränderung beginnt bei uns, auch in der Domberg-Akademie.
Im vergangenen Jahr wollten wir nach dem ersten Corona-Lockdown von Ihnen wissen, wie es Ihnen geht, was Sie beschäftigt, und was Sie von uns – der Domberg-Akademie – erwarten. Ein Ergebnis unseres Listening-Projekts war: Jede und jeder dritte Befragte möchte mehr zum Themenkomplex „Umwelt und Klimawandel“ wissen, noch mehr (41 Prozent) interessieren sich für Nachhaltigkeit. Auch aus diesem Grund haben wir den Bildungsbereich Umwelt & Nachhaltigkeit neu geschaffen.
Viele von Ihnen treibt die Sorge um den Planeten schon lange um. Vielleicht ärgern Sie sich, dass die Pariser Klimaziele nicht ernster genommen werden, sind dagegen aber beeindruckt von dem unerschrockenen Engagement von Greta Thunberg. Vielleicht haben Sie schon begonnen, Plastik zu vermeiden, beim Einkauf auf regionale Produkte zu achten und öfter umweltfreundliche Verkehrsmittel zu benutzen. Aber angesichts der globalen und vielschichtigen Herausforderungen scheint das eigene Tun oftmals nur ein Tropfen auf den heißen Stein zu sein …
… allerdings gibt es ja auch noch das andere Sprichwort von dem steten Tropfen: Wir möchten Sie einladen, sich auf neue Denk- und Handlungswege in Richtung Nachhaltigkeit zu machen – nicht nur mit unserem im Sommer geplanten Walk&Talk zum Thema Wasser, sondern auch bei anregenden Diskussionsrunden, Werkstätten und weiteren kreativen Austauschmöglichkeiten.
Der Klimawandel ist die Megaherausforderung des 21. Jahrhunderts. Schon heute sind die Folgen dramatisch. Und jetzt? Handeln ist angesagt! In der interdisziplinären Ringvorlesung in Kooperation mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zeigen wir aus naturwissenschaftlicher, philosophischer und ethischer Perspektive nicht nur die Folgen des Klimawandels auf, sondern diskutieren zugleich konkrete Möglichkeiten des Handelns.
Tiere halten - Schöpfung erhalten. Alternativen in Nutztierhaltung und Fleischkonsum mit Referent Prof. Dr. Markus Vogt, Professor der Sozialethik an der LMU.
Tiere halten - Schöpfung erhalten. Alternativen in Nutztierhaltung und Fleischkonsum mit Referentin Isabella Timm-Guri vom Bayerischen Bauernverband.