Der Klimawandel ist nicht nur eine individuelle und persönliche Herausforderung. Es braucht auch gesamtgesellschaftliche Anstrengungen und den politischen Ordnungsrahmen. Und ehrlich: Wir wüssten doch alle, was wir in unserem Tun ändern müssten. Warum tun wir es nicht?
Es ist ein bekanntes Phänomen: Wir schieben Dinge, die dringend erledigt werden müssten, auf, bis es fast zu spät ist. Obwohl der Mensch in alter philosophischer Tradition als animal rationale, also venunftbegabtes Lebewesen, betrachtet wird, handelt er nicht selten augenscheinlich unvernünftig. Beispiel Klimawandel! Es setzt zwar ein Bewusstseinswandel ein: Nachhaltiges und ökologisches Einkaufen, Müllvermeiden, energetische Sanierung, Mobilitätswende usw. Doch wenn große Veränderungen durch die Politik in Angriff genommen werden sollten, ist Zögern zu beobachten: bei den Verantwortungstragenden in Parteien und Ministerien wie bei den Wählenden. Was sind die Folgen, wenn man politisch mit dem Klimawandel
ernst macht? Was verliere ich, was schränkt mich ein? Oft scheint diese Frage im Hintergrund zu stehen, obwohl wir mehrheitlich wissen: Der Klimawandel macht ernst und ist ernst. Bald können wir nicht mehr effektiv gegensteuern. Mit dem zweiten Saisonthema nehmen wir genau diese Problematik in den Blick: die Mikro- und vor allem die Makroebene und wie beide ineinandergreifen. Lassen Sie sich bis zur Sommerpause von Blog-Beiträgen und Veranstaltungen zum Nachdenken und zur Handlungsänderung inspirieren. Mit dem diözesanen Nachhaltigkeitstag bieten wir mit den Kooperationspartnern eine Plattform der Vernetzung und der Motivation, im Kleinen wie im Großen aktiv zu werden.
Der 3. Diözesane Nachhaltigkeitstag findet aufgrund der Pandemiesituation in diesem Jahr digital statt. Das kompakte Programm bietet neben Vorträgen, Diskussionsrunden auch Workshops um sich rund um das Thema "Verantworten und Verändern" auszutauschen und zu vernetzen. Jetzt reinschauen!
... dann könnte er Spannendes berichten. Zum Beispiel, wie das ist, nach Gebrauch im Haushalt die Kanalisation zu passieren und am Ende wieder gereinigt in einen Fluss gespült zu werden. Unser Frischluftformat Walk&Talk nimmt Sie mit auf diese Reise auf den Spuren des Wassers in Freising.
Seit Februar 2020 entwickeln wir ein Escape Game* zum Thema Klimawandel. Ziel ist es, mit diesem interaktiven Live-Erlebnis-Spiel den Klimawandel am eigenen Leib zu spüren.