Fr, 10.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr

Demokratie und Ethik

Zerreißen soziale Spannungen unsere Demokratie?

Steht die Demokratie aufgrund vieler sozialer Spannungen vor einer Zerreißprobe oder sind die aktuell heftigen Formen der gesellschaftlichen Auseinandersetzung normaler Bestandteil einer Demokratie? Wir klären den Ist-Zustand und zeigen Lösungsansätze dieser Krise.
Für Mitglieder der Katholischen Landvolkbewegung ist die Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich dafür bitte per Mail unter landesstelle@klb-bayern.de an.

Lautstarke und oftmals unreflektierte Proteste, schrumpfender Glaube in staatliche und gesellschaftliche Institutionen, (rechts)populistische oder sogar rechtsradikale Parteien in vielen Länderparlamenten Europas, der Rückzug sozial benachteiligter Schichten aus dem Politischen, abnehmende Diskursfähigkeit An vielen Stellen wird an den Grundfesten der Demokratie gerüttelt. Hält sie das auf Dauer aus? Oder gibt es Kipppunkte, die von einer latenten Krise der Demokratie zu einer manifesten führen?

Im ersten Teil analysiert Prof. Dr. Holger Lengfeld den Zustand der Demokratie, sowie die Polarisierungs- und Spaltungstendenzen der Gesellschaft. Anschließend wird Prof.in Dr. Brigitte Geißel aufzeigen, was es bräuchte, um das Vertrauen in die Demokratie und das soziale und politische Miteinander in Deutschland zu stärken.

Prof.in Dr. Brigitte Geißel ist Leiterin der Forschungsstelle "Demokratische Innovationen" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Forschungsstelle forscht unter anderem an Szenarien für die Zukunft der Demokratie. Beispielsweise hat Prof.in Geißel die Potentiale eines Beteiligungsrates für dauerhafte Bürgerbeteiligung auf Bundesebene erforscht.

Prof. Dr. Holger Lengfeld ist Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Institutionen und sozialer an der Universität Leipzig. Er forscht unter anderem zur Mittelschicht in Deutschland, der Wählerschaft der AfD und ist beteiligt an der Studie "Gefährdeter Zusammenhalt? Polarisierungs- und Spaltungstendenzen in Deutschland" vom Forschungsinstitut Gesellschafticher Zusammenhalt.

HINWEIS: Die Veranstaltungen können unabhängig voneinander besucht werden.
Mit der ZEITANSAGEN Bildungsflat II (hier klicken) erhalten Sie vergünstigten Zugang zu den vier Veranstaltungen der Online-Reihe und bekommen zudem eine exklusive Buchprämie, wenn Sie gleich buchen.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe Zeitansagen, die neue Denkansätze in krisenhaften Zeiten gibt:

Wir leben in einer Zeit vielfältiger Krisen, die sich überlagern und ineinander verwoben sind. Dies überfordert viele Menschen, macht Angst oder lähmt. Die Herausforderungen machen Bruchstellen sichtbar, sind aber auch, wenn wir es zulassen, eine Chance zum Aufbruch, zum Gestalten von Neuem. Denn eines zeigt sich schon heute: Mit den vorhandenen Lösungsansätzen werden sich viele Problem in der Zukunft nicht mehr lösen lassen.

Mit der Veranstaltungsreihe "Zeitansagen - neue Denkansätze in krisenhaften Zeiten" möchten wir in diesen unübersichtlichen Zeiten Orientierung bieten und mehr noch - das Mindset, also festgefahrene Denkmuster und Überzeugungen, aufbrechen und zukunftsorientierte Denkweisen aufzeigen. Neben der Analyse ausgewählter Krisen, die dabei hilft, aktuelle Situationen einzuordnen, suchen wir mit Expert:innen nach Lösungsansätzen "out of the box", die wieder Mut machen, Zukunft und Welt mitzugestalten.

WEITERE TERMINE:
08.03.2023 Die Welt auf der Kippe - braucht die Klimakrise neue Mindsets?
23.03.2023 Was trägt, wenn alles unsicher ist?
Termin tbc Abschlussveranstaltung: Auf-Bruch! Wie verändern wir unsere Mindsets?

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Fr, 10.02.2023, 19.30 - 21.00 Uhr

Verantwortlich:

Dr. Claudia Pfrang
Kathrin Steger-Bordon

ReferentIn

Prof. Dr. Brigitte Geißel
Prof. Dr. Holger Lengfeld

Alle weiteren Termine

Die Welt auf der Kippe - braucht die Klimakrise neue Mindsets?
08.03.2023

Was trägt, wenn alles unsicher ist?
23.03.2023

Auf-Bruch! Wie verändern wir unsere Mindsets? (Abschlussveranstaltung)
27.09.2023

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 150 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €9

Kursnummer

28204

KLB Erwachsenenbildung in Bayern

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image
Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image