Do, 14.03.2024, 19.00 - 21.15 Uhr

Pädagogik und Persönlichkeit

INNERE & ÄUSSERE KONFLIKTE: Wenn Scham ausgrenzt

Impuls-Vorträge und Gespräch mit zwei Expert:innen - und anschließende Diskussion.
Scham ist ein Tabu unserer Zeit. Dabei sind Abwertung, Hate-Speech, Diskrimierung und soziale Beschämung wie strukturelle Demütigung ständiger Teil unseres Alltags. Das wirkt sich negativ auf die mentale Gesundheit aus und behindert längerfristig auch die persönliche Entwicklung. Es greift Menschen und ihre Würde zuinnerst an, lässt sie persönlich wie politisch verstummen. Und es bedroht den gesellschaftlichen Zusammenhalt: bewirkt Ausgrenzung in Bildung, verwehrt Zugänge zu gesellschaftlicher Teilhabe und bestimmt zunehmend den Ton in politischen Diskursen.
Was genau macht es mit Menschen und Gruppen und wie können wir über die Last der Scham in entlastender Weise sprechen? Weshalb ist eine ‚nicht-demütigende Gesellschaft' (A. Margalit) Voraussetzung für sozialen Frieden, gelebte Demokratie und die freie Entfaltung der Person? Und wie können wir ‚gesellschaftliche Beziehungsweisen der Solidarität' bilden - gegen aktuell noch allgemein tolerierte Beziehungsweisen, die mit Scham agieren, die andere drückt und ausgrenzt?

Dazu befragen wir im einzelnen und im gemeinsamen Gespräch die Journalistin und Autorin Christine Koschmieder und die Psychologin, Mediatorin und Psychotherapeutin Ana Pires.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Do, 14.03.2024, 19.00 - 21.15 Uhr

Verantwortlich

Dr. Karin Hutflötz
Kai Kallbach

Referent:in

Ana Pires
Christine Koschmieder

Alle weiteren Termine

Mentale Gesundheit als Bildungsherausforderung der Zeit?
29.02.2024

INNERE & ÄUSSERE KONFLIKTE: Wenn Angst krank macht
24.04.2024

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 60 begrenzt

Kosten

Kosten: €9

Kursnummer

28479

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Karin Hutflötz
lecturer image
Verantwortlich: Kai Kallbach
lecturer image