Fr, 09.12.2022, 17.00 - 20.00 Uhr

Religion und Kirche

#weiterglauben: Wie an Jesus als Sohn Gottes weiter.glauben?

Die Rede von Jesus als dem "Sohn Gottes" kommt Christ:innen leicht von den Lippen. Sie gehört zum Grundwortschatz des christlichen Glaubens. Aber: Was genau meinen wir eigentlich damit? In welchem Sinne ist Jesus der "Sohn" seines "Vaters" - und wie unterscheidet sich Jesus darin von uns, die wir doch auch zum "Vater" beten und uns als "Kinder Gottes" verstehen?
Unter der Überschrift "weiter.glauben" wollen wir überlieferte und scheinbar selbstverständliche Glaubensaussagen in den Blick nehmen, um sie besser zu verstehen und sie auch künftig glauben zu können - so auch die Rede von Jesus als "Sohn Gottes". Gemeinsam mit theologischen Expert:innen wollen wir unser Verständnis von Jesus von Nazareth reflektieren, klären und vertiefen. Dazu soll auch eine muslimische Perspektive anregen, für die Jesus ebenfalls eine große, wenn auch andere Bedeutung hat. Im interreligiösen Dialog können wir besser verstehen, was dieser Jesus für uns selbst bedeutet.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Fr, 09.12.2022, 17.00 - 20.00 Uhr

Kursort

online - über zoom

Verantwortlich:

Dr. Claudia Pfrang

ReferentIn

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel
Nesrin Bagci MA
Prof. Dr. Gerd Häfner

Alle weiteren Termine

#weiterglauben: Tag der Hoffnung, nicht der Angst? Die Apokalypse in der Diskussion
12.03.2022

#weiterglauben: Jesus von Nazareth – Gottes Sohn
24.06.2022

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 300 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €12

Kursnummer

28087

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Katholisch-Theologische Fakultät der LMU München, Kath. Hochschulgemeinde an der LMU

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image