Fr,
21.03.2025, 13.00 -
18.30 Uhr
Pädagogik und Persönlichkeit
VERSCHOBEN AUF SOMMER 2025: Traumasensible Demokratiebildung - wie geht das?
Éin Vertiefungsseminar zu ausgewählten Themen der Traumapädagogik und Demokratiebildung mit Katrin Kuhla
Menschen, die sich in Bildung für Demokratie, Vielfalt und Gerechtigkeit einsetzen, stehen unter Druck: Auf der einen Seite werden ihre Werte immer vehementer in Frage gestellt und auf der anderen Seite werden die Aufgaben und Bedarfe immer komplexer und schwieriger. Nicht zuletzt der eigene Anspruch an eine sinnvolle, gute Arbeit lässt uns zeitweise einknicken und verzweifeln. Was kann uns helfen in diesen Zeiten, kraftvoll und zuversichtlich Bildungsarbeit zu leisten? Wie können wir anders mit unseren Zielgruppen umgehen? Was kann uns alle stärken?
VIA Bayern e.V. in Kooperation mit der Kreisau Initiative hat dazu erstmalig ein Online-Tool als Selbstlern-Programm in Modulen entwickelt. Es bietet informative Erklärvideos, wertvolle Methoden und fachliches Wissen nebst Anleitungen zu (Selbst-)Reflexion und Didaktiken der Demokratie-Bildung. Hier werden Ansätze aus der Traumatherapie und Traumapädagogik für die Arbeit in der Demokratiebildung, politischen Bildung und interkulturellen Pädagogik angepasst. Um die Haltung und das Miteinander junger Menschen und auch der politischen Bildner:innen zu stärken. Um mehr Mitgefühl, Offenheit und Ambiguitätstoleranz zu entwickeln und geschlossenen Weltbildern und Ideologien entgegen zu wirken. Um emotionalen Konflikten in der Bildungspraxis besser begegnen zu können und im Resultat tiefere und langfristigere Lernergebnisse in der Demokratiebildung zu erreichen.
Der Onlinekurs ist freigeschalten unter https://vielfalt-gestalten.de. Er kann unentgeltlich bearbeitet und mit einem Zertifikat beendet werden. In diesem Vertiefungsseminar wird die Projektleiterin Katrin Kuhla das mit einem interdisziplinären Expert:innen-Team entwickelte Online-Tool zu traumasensibler Demokratiebildung vorstellen, das Konzept erläutern und verschiedene Aspekte einer traumasensiblen Demokratiebildung mit vielfältigen Übungen zur Selbsterfahrung, in Gespräch und Diskussion vertiefen.
Die Veranstaltung richtet sich an alle haupt- und ehrenamtlichen Tätigen, nicht nur, aber vor allem in der politischen und sozialen Bildungs- und Beratungsarbeit - und an alle Interessierten.
In Kooperation mit dem VIA Bayern e.V
REFERENTIN:
Katrin Kuhla: Diplom-Psychologin, zertifizierte Traumafachberaterin (DeGPT), Traumatherapeutin (u.a. in der stationären Kinder- und Jugendhilfe), Trainerin, Beraterin, Projektleiterin und Consortiumführerin in der politischen Bildung.