Mi, 15.01.2025, 17.00 - 19.15 Uhr

Werkstatt Zukunft

Was ist eigentlich „Intelligent“ an der sogenannten KI? (Online)

Wie kam es eigentlich zur Rede von der "Künstlichen Intelligenz" und wie angemessen ist sie? Was ist intelligent an der Künstlichen Intelligenz? Wie verhält sie sich zu der menschlichen Intelligenz? Über diese und ähnliche für unser Selbstverständnis als Mensch wichtigen Fragen sprechen wir mit dem Wissenschaftshistoriker Dr. Rudolf Seising und der Philosophin Prof. Dr. Karoline Reinhardt.

Die Rede von der "Künstlichen Intelligenz" ist seit Jahrzehnten geläufig und scheint uns selbstverständlich zu sein. Wie aber kam es zu dieser Redeweise und wie angemessen ist sie? Was ist eigentlich intelligent an der Künstlichen Intelligenz? Wie verhält sie sich zu der menschlichen Intelligenz? Und was ist davon zu halten, dass wir auch vom Denken, Wahrnehmen, Lernen, Verstehen und Entscheiden künstlicher Systeme sprechen? Ist das nur eine analoge Weise des Sprechens, die unproblematisch ist - oder werden dadurch Kategorien verunklart, die wichtig sind für ein angemessenes Selbstverständnis des Menschen?
Wenn wir "künstlich intelligente" Maschinen zu Quasi-Menschen erheben, kann dies damit einhergehen, den Menschen als Maschine zu verstehen und Bildungs- und Entwicklungsprozesse an einem Maschinen-Ideal auszurichten - mit gravierenden, auch ethisch bedeutsamen Konsequenzen.
Darüber sprechen wir mit dem Wissenschaftshistoriker Dr. Rudolf Seising und der Philosophin Prof. Dr. Karoline Reinhardt.

Diese Veranstaltung im Rahmen des Saisonthemas "Heilsversprechen KI - Über Mythen und Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz" wird in Kooperation mit dem Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, des Deutsches Museums in München gestaltet.
Sie war ursprünglich am 17.10.24 geplant, musste aber aus Krankheistgründen verschoben werden.

Die Veranstaltung wird hybrid (Präsenz und online) durchgeführt. Hier melden Sie sich zur Online-Durchführung an!
Die Veranstaltung wird gefördert durch das StMUK Bayern.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mi, 15.01.2025, 17.00 - 19.15 Uhr

Kursort

online - über zoom

Verantwortlich

Dr. Thomas Steinforth
Dr. Karin Hutflötz

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 99 begrenzt

Kursnummer

28760

Kosten

kostenfrei

Anmeldeschluss

Dienstag, 14. Januar 2025 - 12:00

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, Deutsches Museum, München

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Thomas Steinforth
lecturer image
Verantwortlich: Dr. Karin Hutflötz
lecturer image