Mo, 11.11.2024, 19.00 - 21.15 Uhr

Demokratie und Ethik

Was erwachsene Kinder ihren Eltern schulden

Im Rahmen unserer Online-Reihe ETHIK | einfach spannungsreich geht es diemal um die spannende Frage, was (erwachsene) Kinder ihren Eltern "schulden" bzw. ob und inwiefern es hier besondere moralische Pflichten gibt. Wir verbinden einen philosophisch-ethischen Impuls mit einer therapeutischen Perspektive. Studierende können mit Nachweis kostenlos teilnehmen!
Im Rahmen unserer Online-Reihe ETHIK | einfach spannungsreich geht es diesmal um die spannende Frage, was (erwachsene) Kinder ihren Eltern "schulden" bzw. ob und inwiefern es hier besondere moralische Pflichten gibt.
Sind Kinder verpflichtet, ihren Eltern im späteren Leben etwas "zurückzugeben" - und wenn ja: Was umfasst diese "Gegengabe"? Gibt es eine Pflicht zur Dankbarkeit und was können alt gewordene Eltern legitimerweise von ihren Kindern erwarten? Welche Grenzen dürfen erwachsene Kinder setzen?
Wenn es mehrere Kinder sind: Wie können Verantwortung und Belastungen fair verteilt werden?
Und natürlich: Wie können Eltern und Kinder ihre Bedürfnisse, Interessen, Wünsche und Erwartungen und die damit verbundenen Gefühle konstruktiv ins Gespräch bringen?
Der Abend verbindet einen philosophisch-ethischen Impuls von Prof. Dr. Jörg Löschke, der moralphilosophische Differenzierungen und Klärungen vorstellt, und einen Impuls durch Dr. Andrea Filova, die therapeutisch auch mit Menschen arbeitet, die sich aus unmittelbarer Betroffenheit heraus mit diesbezüglichen Fragen, Spannungen und Konflikten auseinandersetzen.
Studierende können wie immer kostenlos teilnehmen.
Die Veranstaltung wird als "Innovatives Projekt" durch die KEB der Erziözese München und Freising gefördert.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mo, 11.11.2024, 19.00 - 21.15 Uhr

Verantwortlich

Dr. Thomas Steinforth

Referent:in

Prof. Dr. Jörg Löschke
Dr. Andrea Filova

Alle weiteren Termine

Genug für mich - genug für alle? Ethische Fragen der Verteilung und Begrenzung medizinischer Versorgung


Krieg der Killer-Roboter? Automatisierte Waffensysteme als ethische und politische Herausforderung


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 60 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €15

Kursnummer

28614

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Zu diesem Event sind keine Kooperationspartner ersichtlich

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Thomas Steinforth
lecturer image