Sa, 11.10.2025, 09.30 - 16.30 Uhr

Religion und Kirche

Theologien "des" Bösen. Wenn christlicher Glaube vom Teufel spricht

Können wir heute noch sinnvoll vom Teufel sprechen? Und wie hängen Teufelskonzepte mit Gottesbildern zusammen? Ein "GOTT. neu denken"-Modul mit Prof. Dr. Jürgen Bründl.
Erschreckend und faszinierend zugleich: Die Vorstellung vom personifizierten Bösen, vom Teufel, lässt die Menschen auch im 21. Jahrhundert nicht los. In Predigt und Pastoral freilich kommt er immer seltener vor.
Hat die Vorstellung vom Satan in der Kirche auch heute noch ihren Platz? Wie kann die Theologie heute noch verantwortbar vom Teufel sprechen, ohne alte Klischees und menschliche Vorstellungen zu wiederholen?
Können wir das Böse ohne die Vorstellung eines personifizierten Bösen angemessen verstehen und in seiner Radikalität ernstnehmen?
Und wie hängt die Frage nach dem Teufel mit der Gottesfrage zusammen? Welche Gottesbilder gehen mit traditionellen Teufelskonzepten einher? Können wir an Gott glauben, ohne an die Existenz des Teufels als des personifizierten Bösen zu glauben?

Gemeinsam mit Prof. Dr. Jürgen Bründl (Universität Bamberg) sprechen wir darüber, ob und inwiefern wir heute sinnvoll vom Teufel sprechen können. Wir lernen die Quellen des Teufelskonzepts in der jüdischen und christlichen Tradition und der Dogmengeschichte der Kirche kennen. Der Referent wird einen möglichen konzeptionellen Entwurf für eine Theologie des Teufels vorstellen und mit uns über aktuelle Fragestellungen ins Gespräch kommen.

Ergänzt wird der Seminartag durch eine kurze Exkursion in die Jesuitenkirche St. Michael in der Mittagspause: Wir betrachten mit Dr. Andrea Kluge und P. Martin Stark SJ, wie auf dem Hochaltarbild von Christoph Schwarz der Erzengel Michael den im Drachen verkörperten Teufel besiegt. Wie fügt sich das Bild in das Bildprogramm dieser bedeutenden Kirche ein und welche Teufelskonzeption wird hier anschaulich erkennbar? Und welche Rolle spielt der Teufel in der ignatianischen Spiritualität?

Auch mit diesem Modul bietet "GOTT. neu denken" die Möglichkeit, sich einen Tag lang intensiv und in einer Kombination aus Impulsen und Gesprächen mit einem wichtigen Thema der Theologie zu beschäftigen.

Bitte beachten Sie: In der Kursgebühr sind kleine Snacks und Getränke in den Pausen enthalten. Für das selbst zu zahlende Mittagessen werden wir in einem nahe gelegenen Restaurant einen Tisch reservieren.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Sa, 11.10.2025, 09.30 - 16.30 Uhr

Kursort

Seminarraum Sankt Michaelsbund
Herzog-Wilhelm-Str. 5
80331 München

Verantwortlich

Dr. Thomas Steinforth

Referent:in

Prof. Dr. Jürgen Bründl

Alle weiteren Termine

Gott - Horizont oder Poet der Welt? Ein Dialog zwischen Hans-Joachim Höhn und Godehard Brüntrup SJ


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 30 begrenzt

Kursnummer

28847

Kosten

Kursgebühr inkl. kleiner Snacks, Kaffee, Getränke: €65

Anmeldeschluss

Dienstag, 07. Oktober 2025

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Zu diesem Event sind keine Kooperationspartner ersichtlich

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Thomas Steinforth
lecturer image