Do,
06.11.2025, 13.30 -
Fr,
07.11.2025, 16.00 Uhr
Werkstatt Zukunft
Die Vermenschlichung der KI - Begriffe, Praktiken und Kritik
Gemeinsam mit dem Deutschen Museum München, dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache und der Hochschule für Philosophie gestalten wir eine Tagung zur Vermenschlichung der KI vom 6.-7. November in der Hochschule für Philosophie.
Die Verwendung anthropomorphisierender Ausdrücke für künstliche Systeme führte und führt zu Missverständnissen und Wertekonflikten innerhalb der wissenschaftlichen Communities sowie im öffentlichen Diskurs über KI-Entwicklungen. Mit der wachsenden gesellschaftlichen Bedeutung von KI-Systemen wird die Klärung dieser Fragen immer wichtiger. In einer interdisziplinären Veranstaltung werden deshalb verschiedene Sichtweisen und Wertezuschreibungen, ihre Voraussetzungen und Konsequenzen historisch nachvollzogen, eingeordnet und systematisch bewertet. Dazu sprechen und diskutieren Expert*innen aus verschiedenen Fachrichtungen wie Wissenschafts- und Technikgeschichte, Literaturwissenschaften, Linguistik und Philosophie, Theologie und Soziologie:
Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann, Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Philosophie
Prof. Dr. Ekkehard Felder, Universität Heidelberg, Germanistisches Seminar
Prof. Dr. Martina Heßler, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Technikgeschichte
Dr. Karin Hutflötz, Domberg-Akademie
Prof. Dr. Sybille Krämer, Berlin
Prof. Dr. Miriam Lind, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Kulturwissenschaftliche Fakultät
Prof. Dr. Florence Oloff, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim
Prof. Dr. Birte Platow, Technische Universität Dresden, Institut für Evangelische Theologie
Prof. Dr. Michael Reder, Hochschule für Philosophie
Prof. Dr. Stefan Selke, Hochschule Furtwangen, Professur für Gesellschaftlichen Wandel
Die Tagung findet vom 6.11. (Beginn 13:00 Uhr) bis 7.11. (Ende 16:00) in der Hochschule für Philosophie statt.
Vorgeschaltet ist am Abend des 5.11. um 19 Uhr eine Auftaktveranstaltung mit Vortrag und Podiumsdiskussion im Auditorium des Deutschen Museums (Infos dazu und Anmeldung siehe Ausschreibung für 5.11.!)
Zudem wird es am Vormittag des 6.11. um 10:00 Uhr eine thematische Führung durch die "Robotik"-Abteilung im Deutschen Museum geben. Hierzu ist eine eigene Anmeldung per Mail an info@domberg-akademie.de notwendig. TN-Zahl ist begrenzt!
Weitere Infos zum Programm folgen an dieser Stelle!
Die Veranstaltung wird vom Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit" der Leibniz-Gemeinschaft gefördert.