Di, 22.03.2022, 19.00 - 21.00 Uhr

Umwelt und Nachhaltigkeit

rAusblick: Klärschlamm - grüne Energie aus dem Faulturm?

Unsere neue Veranstaltungsreihe rAusblick geht weiter. Gemeinsam mit dem Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München schauen wir einmal pro Studiensemester auf eine wissenschaftliche Fragestellung oder ein aktuelles Forschungsergebnis. Dieses Mal: "Klärschlamm - grüne Energie aus dem Faulturm?"
Dabei gehen wir den Fragen nach:
Kann aus Klärschlamm mehr Energie gewonnen werden? Dürfen dafür Lebensmittelabfälle als Biomasse verwendet werden?
Sollten Kläranlagen so einen Beitrag zur Energiewende leisten? Wo verlaufen ethische Grenzen?

Unsere eingeladenen Referent:innen kommen aus den Bereichen Wissenschaft, Philosophie, Abwasserwirtschaft und Umweltschutz und freuen sich auf einen anregenden Austausch mit Ihnen in Breakout-Rooms und bei einer Podiumsdiskussion.

mit Prof. Dr. Christian Schaum (Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik, Universität der Bundeswehr), Gabriele Weinberger (Betriebsleiterin Kläranlage Freising), Dr. Thomas Steinforth (theologischer Referent, Domberg-Akademie) und Christian Knops (Leiter Kommunikation, Grünes Gas-Zertifizierung, Grüner Strom Label e.V.)

Mehr zum Forschungsprojekt FLXsynErg unter: https://www.unibw.de/wasserwesen/swa/aktuelle-nachrichten/flxsynergy

Gemeinsam mit dem Zentrum für Globale Fragen der Hochschule für Philosophie München schauen wir einmal pro Studiensemester mit der Veranstaltung 'rAusblick' auf eine wissenschaftliche Fragestellung oder ein aktuelles Forschungsergebnis.
Wir möchten dabei den Blick raus aus der Universität und Wissenschaft rein in Alltag und Beruf wagen: Wie können diese Ideen und Ergebnisse in der Praxis eingesetzt werden? Wie kann eine Übertragung konkret aussehen? Welche positiven Effekte können dabei für unsere Gesellschaft entstehen?

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Di, 22.03.2022, 19.00 - 21.00 Uhr

Verantwortlich

Tabea Janson
Dr. Stefan Einsiedel

Referent:in

Dr. Thomas Steinforth
Gabriele Weinberger
Christian Knops
Prof. Dr. Christian Schaum

Alle weiteren Termine

Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit so genannter geistiger Behinderung
10.11.2022

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 60 begrenzt

Kosten

kostenfrei

Kursnummer

27812

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Zentrum für Globale Fragen an der Hochschule für Philosphie München

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Tabea Janson
lecturer image
Verantwortlich: Dr. Stefan Einsiedel
lecturer image