Fr, 05.02.2021, 16.00 - 18.00 Uhr

Religion und Kirche

Queere Menschen - queere Kirche? - aktuelle theologische Diskurse

Kirche und queere Lebensformen - das ist nach wie vor ein schwieriges Themenfeld. In der Vergangenheit hat die Kirche queere Lebensformen immer aus der Perspektive der Moraltheologie betrachtet. Aber was passiert, wenn man dem Beispiel von Papst Franziskus folgt und sie von der Pastoral aus beleuchtet? Die Tagung fragt deshalb genauer danach, wie der praktisch-pastorale Umgang mit queeren Menschen in der Kirche produktiv gestaltet werden kann. Was wird alles möglich, wenn sich kirchliche Mitarbeiter_innen oder Religionslehrer_innen von lehramtlichen Verurteilungen nicht mehr einschüchtern und blockieren lassen?
Kirche und queere Lebensformen - das ist nach wie vor ein schwieriges Themenfeld. Für einige ist das Thema tabubeladen oder Ausfluss eines Werte- und Sittenverfalls, für andere dagegen Quelle tiefer Enttäuschungen und Verletzungen. Für viele Menschen außerhalb der Kirche ist die offizielle Haltung des Lehramts ein Ärgernis und dient als Beweis der Rückständigkeit kirchlicher Institutionen. Für alle, die in der Pastoral oder dem Religionsunterricht tätig sind, handelt es sich um ein heißes Eisen, weil es schwierig ist, Stellung zu beziehen.
In der Vergangenheit hat die Kirche queere Lebensformen immer aus der Perspektive der Moraltheologie betrachtet. Aber was passiert, wenn man dem Beispiel von Papst Franziskus folgt und sie von der Pastoral aus beleuchtet? Die Tagung fragt deshalb genauer danach, wie der praktisch-pastorale Umgang mit queeren Menschen in der Kirche produktiv gestaltet werden kann. Was wird alles möglich, wenn sich kirchliche Mitarbeiter_innen oder Religionslehrer_innen von lehramtlichen Verurteilungen nicht mehr einschüchtern und blockieren lassen?
Diese Veranstaltung wird in einem ersten Teil den theologischen und im zweiten den praktischen Diskursen nachgehen.
Veranstaltung der Domberg-Akademie in Zusammenarbeit mit dem AK Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising.

Der erste Teil unserer Reihe "Queere Menschen - queere Kirche?" beleuchtet das Thema von theologischer Seite. Herr Dr. Michael Brinkschröder wird unter dem Titel "Die Brautmystik - Bastion katholischer Heteronormativität oder queeres Potential?" zur großen Bedeutung der Brautmystik im Bezug auf die kirchliche Haltung zu queeren Menschen sprechen. Prof. Dr. Michael Schüssler erläutert anschließend den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs. Nach jedem Vortrag gibt es Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.

Dr. Michael Brinkschröder ist kath. Theologe und Soziologe und arbeitet als Religionslehrer an einer Berufsschule in München. Viele Jahre Herausgeber der Werkstatt Schwule Theologie, von 2011-2015 Co-Präsident des European Forum of LGBT Christian Groups, Mitbegründer des Global Network of Rainbow Catholics und Mitglied im AK Regenbogenpastoral der Erzdiözese München und Freising.
Prof. Dr. Michael Schüßler lehrt Praktische Theologie in Tübingen. Ein Forschungsschwerpunkt ist "Theologie der Geschlechterdifferenz und Pastoral der Lebensformen nach dem Ende kirchlicher Pastoralmacht". Er ist Redaktionsmitglied des Web-Feuilleton "feinschwarz".

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Fr, 05.02.2021, 16.00 - 18.00 Uhr

Verantwortlich

Dr. Claudia Pfrang

Referent:in

Dr. Michael Brinkschröder
Prof. Dr. Michael Schüßler

Alle weiteren Termine

Aktuelle kirchliche Diskurse und Aktivitäten der Regenbogenpastoral
02.07.2021

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 100 begrenzt

Kosten

kostenfrei

Kursnummer

27452

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

"Schritte auf dem Weg zu einer Regenbogenpastoral" des Erzbischöflichen Ordinariates München

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image