Mi, 22.01.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Religion und Kirche

Politik mit der Bergpredigt? Oder besser ohne?

Ist der Glaube politisch? Wie?
Inwiefern kann die christliche Botschaft Kompass sein für die anstehenden politischen Debatten im Bundestagswahlkampf? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Abends mit Prof. Thomas Söding, Neutestamentler und stellv. Vorsitzender des ZdK.
Das Neue Testament entwickelt, so Söding, kein Regierungsprogramm, aber verbindet Herrschaftskritik mit sozialem Engagement im Nahbereich. In den hoch diversen politischen Konstellationen, die es auf der Weltbühne gibt, lassen sich aus der politischen Ethik des Neuen Testaments sozialethische Konsequenzen begründen, die Gerechtigkeit mit Freiheit verbinden. An Beispielen wie Migration, Bildungsgerechtigkeit und ökologisch-ökonomische Transformation lässt sich das zeigen.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mi, 22.01.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Verantwortlich

Dr. Claudia Pfrang

Referent:in

Prof. Dr. Thomas Söding

Alle weiteren Termine

-

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 300 begrenzt

Kursnummer

28779

Kosten

kein Beitrag: €0
ermäßigt: €5
empfohlen: €9
Solidarbeitrag: €15

Anmeldeschluss

Mittwoch, 22. Januar 2025 - 12:00

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Diözesanrat der Katholiken der Erzdiözese München und Freising

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image