Fr, 03.03.2023, 15.00 - 21.00 Uhr

ONLINE: Glauben.neu.denken - das Symposium

Denken und diskutieren Sie mit, wenn es darum geht, mit Expert:innen zu überlegen, was Kern des Glaubens und des Christentums ist - und wie Erneuerung und Aufbruch in Kirche und Glaube gelingen können!
Impulse und Diskussionen zur Zukunft des Christseins

Auf die Suche zu gehen, was Kern des Christlichen und des Glaubens ist, aber auch nachzufragen, wie angesichts der aktuellen Krisen und Veränderungsprozesse in der Kirche und im individuellen Glaubensleben Erneuerung und Aufbruch gelingen können: das war Absicht unserer Artikelreihe "Glauben.Neu.Denken" in Kooperation mit der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart". Wir kamen mit spannenden Interviewpartner:innen ins Gespräch, erhielten neue Perspektiven darauf, was es heißt, die Herausforderungen der Gegenwart anzunehmen und in ihr offen, frei und konstruktiv-kritisch Impulse für das heutige Christsein zu geben.
Nun wollen wir so viele der Interviewten wie möglich in München zu einem Symposium versammeln, um mit ihnen und weiteren Gästen und Expert:innen Fragen nach der Zukunft des christlichen Glaubens und mögliche Lösungsansätze inhaltlich zu vertiefen und weiter zu denken.
Denken und diskutieren Sie mit: die hybride Veranstaltung lädt Sie dazu in Präsenz oder online zugeschaltet via ZOOM ein.

15:00 Begrüßung und Einführung

15:15 Panel 1: Was ist Kern des Christlichen und des Glaubens?
Impuls-Keynote: Prof. Dr. Johanna Rahner - Podiumsdiskussion - Publikumdiskussion

16:30 Kurze Pause

16:45 Panel 2: Was ist mit Blick auf den Glauben neu zu denken?
Impuls-Keynote: Dr. Michael Brinkschröder - Podiumsdiskussion - Publikumsdiskussion

18:00 Pause

18:45 Panel 3: Wie ist Glaube zu leben und zu organisieren im 21. Jahrhundert?
Impuls-Keynote: Prof. Dr. Christian Bauer - Podiumsdiskussion - Publikumsdiskussion

Neben den Keynote-Speakern sind für die Podiumsdiskussionen mit dabei: Hiltrud Schönheit (Katholikenrat München), Sr. Dr. Paulina Kleinsteuber (Missionsbenediktinerin, Tutzing), Karl Fischer (Geschäftsführer Charisamtische Erneuerung), außerdem sind Video-Einspieler von weiteren Interviewten der Artikelreihe vorgesehen (z.B. P. Martin Werlen OSB).

WICHTIGER HINWEIS: Die Veranstaltung findet Hybrid statt. Zur Online-Teilnahme melden Sie sich unten auf dieser Seite an. Für dieTeilnahme in Präsenz vor Ort wechseln Sie im Veranstaltungskalender zum Eintrag für die Präsenz-Veranstaltung.

Ergänzend zum Symposium können Sie in einem online-Lernraum die Artikel der Reihe "Glauben.neu.denken" aus der Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" nachlesen, dort miteinander in Foren diskutieren und weiteres Material studieren. Mit der Anmeldung zum Symposium erhalten Sie die Zugangsmodalitäten automatisch dazu. Wenn Sie nicht am Symposium teilnehmen können, aber am Lernraum Interesse haben: buchen Sie den Lernraum als eigenständiges Angebot kostenpflichtig über den entsprechenden Veranstaltungseintrag im Programmkalender der Domberg-Akademie!

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Fr, 03.03.2023, 15.00 - 21.00 Uhr

Kursort

online - über zoom

Verantwortlich:

Dr. Claudia Pfrang
Dr. Stephan Mokry
Dr. Thomas Steinforth

ReferentIn

Prof. Dr. Johanna Rahner
Prof. Dr. Christian Bauer
Dr. Michael Brinkschröder

Teilnehmerzahl

Dieser Termin ist auf maximal 100 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €15

Kursnummer

28233

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Zeitschrift "Christ in der Gegenwart"

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image
Verantwortlich: Dr. Stephan Mokry
lecturer image
Verantwortlich: Dr. Thomas Steinforth
lecturer image