Di, 19.11.2024, 10.00 - 16.00 Uhr

Religion und Kirche

Korbinian - Vorbild heute? Religionspädagogische Zugänge

Am Beispeil des Heiligen Korbinian gehen wir der Frage nach, was es heute heißt, Vorbild im Glauben zu sein.
2024 steht ganz im Zeichen des Hl. Korbinian. Die gesamte Erzdiözese feiert in diesem Jahr ein vielfältiges und lebendiges Fest unter dem Motto "glauben leben" und ermutigt zu einer intensiven und bewussten Besinnung auf das, was unser individuelles Christsein ausmacht. In der Gestalt des Heiligen Korbinian wird dieses Motto besonders virulent: Was kann er uns nach 1300 Jahren noch sagen? Warum verehren wir ihn, wie kann er uns Vorbild sein? Was heißt es heute, Vorbild im Glauben zu sein - als Religionslehrkraft? Diesen Fragen will der Tag Raum geben in Gottesdienst, Vortrag, Diskussion und Workshops.

geplantes Programm:

10.00 Uhr Eucharistiefeier mit Weihbischof Wolfgang Bischof, Mariendom Freising

Ab 10.45 Uhr Ankommen mit Kaffee und Brezen im Restaurant des Diözesanmuseums

11.15 Uhr Prof. Dr. Konstantin Lindner (Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts, Universität Bamberg):
Vortrag und Diskussion: Korbinian - ein Heiliger "von gestern" für heute? Potenziale für religiöse Lern- und Bildungsprozesse für Heranwachsende

12.30 Uhr Mittagspause (Selbstverpflegung)

13.50 Uhr Vorstellung des Museumspädagogik-Angebots des Diözesanmuseum für Schulen

14.00 Uhr Workshops

Workshop 1 | 14.00 - 14.50 Uhr sowie 15.00 - 15.50 Uhr
Werkstatt "Der Bär": Vorstellung der DIMU-Werkstatt mit Bärengießen (Museumspädagogik & Kunstvermittlung des Diözesanmuseums)

Workshop 2 | 14.00 - 14.50 Uhr sowie 15.00 - 15.50 Uhr
Führung "Heilige als Vorbilder im Glauben?" (Museumspädagogik & Kunstvermittlung des Diözesanmuseums)

Workshop 3 | 14.00 - 14.50 Uhr sowie 15.00 - 15.50 Uhr
"Sind Heilige Helden? Korbinian, der Bär und viel Legende …" (Dipl.-Theol. Florian Heinritzi)

Workshop 4 | 14.00 - 14.50 Uhr sowie 15.00 - 15.50 Uhr
"Wie Heilige noch heute wirken können …" (Dr. Stephan Mokry, Domberg-Akademie)

15.50 Uhr Abschlussimpuls im Diözesanmuseum
16.00 Uhr Ende

Sie können maximal zwei Workshop-Angebote besuchen, einen Workshop in der Zeitschiene 14.00 - 14.50 Uhr und einen weiteren in der Zeitschiene 15.00 - 15.50 Uhr. Belegung vor Ort!




Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Di, 19.11.2024, 10.00 - 16.00 Uhr

Kursort

Diözesanmuseum Freising
Domberg 21
85354 Freising

Verantwortlich

Dr. Stephan Mokry

Referent:in

Prof. Dr. Konstantin Lindner
Dipl.-Theol. Florian Heinritzi

Alle weiteren Termine

Von der Hoffnung, die Grenzen übersteigt - augfrund von Erkrankung verschoben auf Frühjahr 2025


Baustellen der Hoffnung. Eine Ermutigung zum Anpacken


Nur in der zweiten Reihe? Frauen in der Kirchengeschichte: globale und Freisinger Perspektiven


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 72 begrenzt

Kosten

kostenfrei

Kursnummer

28632

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Diözesanmuseum Freising, Ressort 5 Erzbischöfliches Ordinariat München

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Stephan Mokry
lecturer image