Mo, 19.06.2023, 19.00 - 21.15 Uhr

Demokratie und Ethik

Klimawandel, Gesundheit und soziale Ungleichheit

Einkommensschwache Menschen leiden statistisch gesehen häufiger unter dem Klimawandel. Diese Ebene der Benachteiligung als Folge der sozialen Ungleichheit ist der Fokus der Veranstaltung.
Die Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel sind bereits heute zu spüren - zumindest wenn man zu einer vulnerablen Gruppe gehört oder von Armut betroffen ist, wie beispielsweise Menschen, die an Hauptverkehrsstraßen wohnen und somit mit Luftverschmutzung leben müssen. Das Zusammenspiel von Gesundheit, sozialer Ungleichheit und dem Klimawandel beleuchten wir bei der dritten Veranstaltung der Reihe "Selbst schuld? Warum soziale Ungleichheit uns alle angeht"

In der Reihe beleuchten wir verschiedene Dimensionen von sozialer Ungleichheit. Sie beeinflusst heute schon nahezu alle Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens negativ. Sie zerschneidet - gesellschaftlichen Zusammenhalt aber auch den:die Einzelne:n innerlich. Sie ver- beziehungsweise gewährt Zugänge zu Teilhabe, Bildung, Gesundheit, Wohnraum, Macht.
Mit der Vortragsreihe bieten wir zeitkritische Analysen und zukunftsweisende Auswege in dialogischen Formaten.

Dr. med. Martin Herrmann ist Mitbegründer und Vorsitzender der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit. Seine derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem Bildung für transformatives Handeln und methodische Innovationen auf Grundlage des „Social Tipping Dynamics“ Konzeptes.

Solidarmodell

Im Solidarmodell kalkuliert die Domberg-Akademie eine empfohlene Teilnahmegebühr.
Um allen Interessierten die Teilnahme an den Angebote offen zu halten, ist es möglich, die Veranstaltung kostenfrei oder ermäßigt zu besuchen.
Wem es möglich ist, andere Teilnehmende mitzufinanzieren, kann freiwillig mehr bezahlen.

Der Unterträger Domberg-Akademie ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke e. V. (AKSB).
Die AKSB ist anerkannter Träger der bpb.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mo, 19.06.2023, 19.00 - 21.15 Uhr

Verantwortlich

Kathrin Steger-Bordon
Dr. Karin Hutflötz

Referent:in

Dr. Martin Herrmann

Alle weiteren Termine

Klassismus - Hintergründe, Folgen und Lösungen
08.05.2023

(Klassen)Kampf am Wohnungsmarkt
22.05.2023

Gelerntes Desinteresse? Fehlende politische Partizipation als Preis der sozialen Ungleichheit
05.07.2023

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 100 begrenzt

Kosten

kein Beitrag: €0
ermäßigt: €5
empfohlen: €9
Solidarbeitrag: €15

Kursnummer

28268

Übersichtsflyer

Alles auf einen Blick

Zu diesem Event sind keine Kooperationspartner ersichtlich

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image
Verantwortlich: Dr. Karin Hutflötz
lecturer image