Mo, 24.03.2025, 19.00 - 21.15 Uhr

Demokratie und Ethik

Gemeinsam durch Krisen: Wie soziale Netzwerke Solidarität stärken

Bei dieser Online-Veranstaltung bringen wir Theorie und Praxis zusammen und fragen wir uns: Was sind soziale Netzwerke und wie funktionieren sie? In welcher Weise fördern Netzwerke solidarisches Handeln? Wir wollen diese Veranstaltung auch für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglich machen und setzen daher ein:e Gebärdendolmetscher:in ein.
In einer Zeit, in der viele Menschen mit Unsicherheiten, Isolation, Einsamkeit und persönlichen Herausforderungen konfrontiert sind und sich nicht selten überfordert fühlen, gewinnen soziale Netzwerke und solidarische Gemeinschaften an Bedeutung. Sie schaffen Verbundenheit, stärken das Vertrauen (zu sich und anderen) und bieten Unterstützung in Krisensituationen. Doch Solidarität und soziale Netzwerke entstehen nicht von selbst – sie müssen bewusst gefördert und gestaltet werden.

Bei dieser Online-Veranstaltung fragen wir uns: Was sind soziale Netzwerke und wie funktionieren sie? In welcher Weise können sie hilfreich sein für die Bewältigung persönlicher und gesellschaftlicher Krisen? In welcher Weise fördern Netzwerke solidarisches Handeln?

Dabei kombinieren wir Theorie und Praxis und verbinden eine sozialwissenschaftliche Perspektive mit konkreten Erfahrungsberichten und Beispielen aus der Praxis.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Potenzial sozialer Netzwerke interessieren: Fachkräfte aus Bildung und Sozialarbeit, Ehrenamtliche, sowie interessierte Einzelpersonen.

BARRIEREFREIHEIT: Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mo, 24.03.2025, 19.00 - 21.15 Uhr

Verantwortlich

Magdalena Falkenhahn

Referent:in

Prof. Dr. Egon Endres
Uschi Weber

Alle weiteren Termine

Wer gehört dazu? Aktuelle Situation in der pluralen Gesellschaft


Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 40 begrenzt

Kosten

kein Beitrag: €0
ermäßigt: €5
empfohlen: €9
Solidarbeitrag: €15

Kursnummer

28780

Veranstaltungen zum Saisonthema

Veranstaltungen zum Saisonthema

Zu diesem Event sind keine Kooperationspartner ersichtlich

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Magdalena Falkenhahn
lecturer image