Mi, 27.10.2021, 09.30 - 16.15 Uhr

Pädagogik und Persönlichkeit

LIVESTREAM: Diözesaner Familienfachtag - Familienangebote der Zukunft

Der diözesane Fachtag 2021 bietet den verschiedenen kirchlichen Akteur:innen fachliche Inputs zur Situation und Stärkung von Familien in und nach der Pandemie an. Den Gesamtflyer finden Sie unter Details und Downloads.
Im Erzbistum München und Freising gibt es vielfältigste Dienste für Paare und Familien – in Kindertagesstätten und Schulen, durch Angebote in Bildung und Beratung, von verschiedensten Fachdiensten der Caritas und von Verbänden, in den Seelsorgeeinheiten und auf Diözesanebene. Sie alle begleiten und unterstützen Familien in unterschiedlichsten Lebenswelten und -lagen. Und alle „Familien-Player“ stehen vor der Frage: Was brauchen Familien heute am meisten und wie können wir sie ansprechen, erreichen und stärken?
Dieser diözesane Fachtag bietet den verschiedenen kirchlichen Akteur:innen fachliche Inputs zur Situation und Stärkung von Familien in und nach der Pandemie an. Er ist zudem eine Plattform für Sozialraumorientierung, Austausch und Zusammenarbeit.

Eingeladen sind alle freiwillig und hauptamtlich Engagierten, die mit und für Familien in unserem Erzbistum arbeiten.

Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt. Sie haben die Möglichkeit, an der Tagung vor Ort oder online über Zoom teilzunehmen. Am Nachmittag wählen Sie bitte die Workshops, je nachdem ob Sie vor Ort oder digital dabei sind. Bitte beachten Sie dies bei der Anmeldung!

Hier befinden Sie sich im Bereich für die Anmeldung zum Livestream und verfolgen den Fachtag online.

Sie können aus folgenden Online-Workshops auswählen:

WORKSHOP 1 online: Eltern (be)stärken - Was kann im Alltag mit (kleinen) Kindern gut gelingen, was macht Mut und bringt Freude mit Valeska Farnbacher (EOM, Familienbildung) und Sigrid Stiemert-Strecker (Caritas, Erziehungsberatung)

WORKSHOP 2 online: Sozialraumorientiertes Arbeiten - Basis und Haltung mit Dr. Claudia Pfrang (Direktorin, Domberg-Akademie) und Alexandra Myhsok (Sozialraumentwicklung, Caritas München)

WORKSHOP 3 online: Neue analoge und digitale Wege in der Familienpastoral - und was davon wird bleiben? mit Michael Kafka, Cornelia Schmalzl-Saumweber (Fachreferent:in Ehe- und Familienpastoral) und Stefanie Penker (Fachreferentin Kinderpastoral)

WORKSHOP 4 online: Was Familien besonders brauchen und wie wir sie erreichen: Erfahrungen niedrigschwelliger Familienangebote mit Martina Hübner (Familienzentrum Caritas München Süd), Cornelia Gollwitzer (Familienzentrum Deisenhofen, EOM) und Sabrina Buchenrieder (FSZ Unterschleißheim, Caritas München), Moderation: Dr. Hilke Gerber (Diözesancaritasverband)

Bitte geben Sie bei der Anmeldung im Notizfeld an, ob Sie diözesanweit oder in einem bestimmten Landkreis, und wenn ja, in welchem, tätig sind.

DEN GESAMTFLYER ZUM FAMILIENFACHTAG FINDEN SIE UNTER DOWNLOADS.

Ihre Anmeldung ist für das gesamte Tagesprogramm und den Workshop gültig.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mi, 27.10.2021, 09.30 - 16.15 Uhr

Kursort

Livestream

Verantwortlich

Dr. Claudia Pfrang
Agnes Passauer
Alexandra Myhsok

Referent:in

Prof. Dr. Sabine Walper
Madeleine Winterhalter-Häuptle

Alle weiteren Termine

PRÄSENZVERANSTALTUNG: Diözesaner Familienfachtag - Familienangebote der Zukunft


Workshop 3 vor Ort: "Heiligen Boden betreten"


Workshop 2 vor Ort: Psychische Erkrankungen in Familien auch in Folge der Pandemie


Workshop 4 online: Was Familien besonders brauchen und wie wir sie erreichen


Workshop 1 vor Ort: Was macht Familien stark?


Workshop 3 online: Neue analoge und digitale Wege in der Familienpastoral


Workshop 2 online: Sozialraumorientiertes Arbeiten - Basis und Haltung


Workshop 1 online: Eltern (be)stärken


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 200 begrenzt

Kosten

kostenfrei

Kursnummer

27654

Caritasverband München, Ressorts 4, 5 und 6 im EOM, Seelsorgeregionen Nord, Süd und München

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image
Verantwortlich: Agnes Passauer
lecturer image
Verantwortlich: Alexandra Myhsok
lecturer image