Di, 27.05.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Demokratie und Ethik

Die Krisen der liberalen Demokratie und ihre möglichen Überwindungen

Liberale Demokratien sind bedroht. Sie sind zunehmenden Anfechtungen im Innern und von außen sowohl politisch wie theoretisch ausgesetzt.
In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Spaltung und schwindenden Vertrauens in demokratische Institutionen stellt unsere Veranstaltungsreihe "Die erschöpfte Demokratie? Wege aus der Vertrauenskrise" die drängenden Fragen nach dem aktuellen Zustand und der Zukunft unserer Demokratie. Renommierte Expert:innen beleuchten die vielschichtigen Herausforderungen der demokratischen Regierungsweise in Zeiten multipler Krisendynamiken und entwickeln mit uns konstruktive Ansätze für eine resiliente und inklusive Demokratie der Zukunft.

Liberale Demokratien sind bedroht. Sie sind zunehmenden Anfechtungen im Innern und von außen sowohl politisch wie theoretisch ausgesetzt. Worin liegen diese Anfechtungen begründet? Die meisten der diagnostizierten Krisen liegen entweder in vereinseitigenden Betonungen einzelner Aspekte liberaler Demokratien oder in deren praktischen Anwendungsdefiziten begründet. Eine angemessene Reaktion darauf kann nicht in einer bloßen Verteidigung der Prinzipien der liberalen Demokratie liegen, sondern in einer Selbstkritik und Selbsttransformation der Prinzipien selbst. Das führt letztlich zu einer Neufassung der liberalen Ordnung.


Prof. Dr. Stefan Gosepath zählt zu den renommiertesten politischen Philosophen Deutschlands und ist Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Demokratietheorie, Gerechtigkeitstheorien und soziale Gleichheit, womit er wesentliche Beiträge zur normativen Grundlagenforschung liberaler Demokratien leistet.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Di, 27.05.2025, 19.00 - 20.30 Uhr

Verantwortlich

Kai Kallbach
Kathrin Steger-Bordon

Referent:in

Prof. Dr. Stefan Gosepath

Alle weiteren Termine

Medien als Vierte Gewalt? - Journalismus und Demokratie in Zeiten von Polarisierung und Misstrauen
21.10.2025

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 300 begrenzt

Kursnummer

28867

Kosten

kein Beitrag: €0
ermäßigt: €5
empfohlen: €9
Solidarbeitrag: €15

Anmeldeschluss

Dienstag, 27. Mai 2025 - 18:59

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Kai Kallbach
lecturer image
Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image