Der Begriff der Kultur ist in aller Munde und scheinbar selbstverständlich. Tatsächlich jedoch wird er extrem vieldeutig verwendet. Bereits 1952 wurden 175 verschiedene Definitionen gezählt. Führt ein derart vieldeutiger und nur scheinbar klarer Begriff nicht zwangsläufig zu Fehldeutungen und Missverständnissen? Für den Soziologen Niklas Luhmann jedenfalls ist der Begriff der Kultur "einer der schlimmsten Begriffe (...), die je gebildet worden sind".
Dennoch: Wenn wir uns selbst und andere Menschen wirklich verstehen, ein gutes Miteinander in Vielfalt gestalten und Gesellschaft produktiv verändern wollen, müssen wir stets diejenige Dimension berücksichtigen, die gemeinhin eben als "kulturell" bezeichnet wird. Wir können also auf den Kulturbegriff nicht verzichten, müssen aber klären, was wir damit meinen - für uns selbst und für die Gesprächspartner*innen.
Wir haben uns dafür entschieden, unsere Schulung mit Zoom durchzuführen, weil die meisten von Ihnen und uns mit diesem Videokonferenztool inzwischen sehr gut vertraut sind und es in der Regel verlässlich funktioniert. Unabhängig davon nehmen wir unsere Pflicht ernst, Sie darauf hinzuweisen, dass Sie mit der Teilnahme an unserer Veranstaltung in die Datenverarbeitung durch ZOOM einwilligen. Nähere Infos dazu finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html