Do, 20.11.2025, 19.00 - 21.15 Uhr

Demokratie und Ethik

Bürokratie - zwischen notwendiger Transformation, Digitalisierung und rechtslibertärem Abbaunarrativ

Wir laden Sie ein zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Bürokratie jenseits populistischer Vereinfachungen – für alle, die verstehen wollen, wo echte Reformen nötig sind und wo pauschale Staatskritik zu kurz greift.
In einer Zeit wachsender gesellschaftlicher Spaltung und schwindenden Vertrauens in demokratische Institutionen stellt unsere Veranstaltungsreihe "Die erschöpfte Demokratie? Wege aus der Vertrauenskrise" die drängenden Fragen nach dem aktuellen Zustand und der Zukunft unserer Demokratie. Renommierte Expert:innen beleuchten die vielschichtigen Herausforderungen der demokratischen Regierungsweise in Zeiten multipler Krisendynamiken und entwickeln mit uns konstruktive Ansätze für eine resiliente und inklusive Demokratie der Zukunft.

Bürokratie wird weithin als Hemmnis von positivem Erleben demokratischer Stukturen wahrgenommen – doch wie differenziert betrachten wir die aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze? In dieser digitalen Abendveranstaltung werfen wir einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Aspekte von Bürokratiekritik und -reform.
Die Veranstaltung analysiert nicht nur die realen Herausforderungen und Reformbedarfe für eine effektive staatliche Verwaltung, sondern auch die unterschiedlichen Motive und Zielsetzungen hinter den Bürokratiekritiken bis hin zur grundsätzlichen Infragestellung staatlicher Verwaltung durch rechtslibertäre und neoliberale Akteure. Nach den Impulsvorträgen und einem Zwiegespräch der beiden Referentinnen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, zentrale Aspekte in der Diskussion zu vertiefen.

Professorin Dr. Pascale Cancik ist Lehrstuhlinhaberin für Öffentliches Recht, Geschichte des europäischen Rechts und Verwaltungswissenschaten an der Universität Osnabrück. Sie ist Expertin für die semantische und die historische Dimension von Bürokratiekritik und wird an diesem Abend das Narrativ der Bürokratie für uns einordnen.

Ann Cathrin Riedel ist Publizistin und Expertin für Digitalpolitik, Verwaltungstransformation und Demokratie. Als Geschäftsführerin von NExT e.V. setzt sie Impulse für die Modernisierung der Verwaltung, um Digitalisierung als Schlüssel für eine zukunftsfähige Gesellschaft und stabile Demokratien zu nutzen. Sie wird die notwendigen Stellschrauben einer Bürokratiereform benennen.

Solidarmodell

Im Solidarmodell kalkuliert die Domberg-Akademie eine empfohlene Teilnahmegebühr.
Um allen Interessierten die Teilnahme an den Angebote offen zu halten, ist es möglich, die Veranstaltung kostenfrei oder ermäßigt zu besuchen.
Wem es möglich ist, andere Teilnehmende mitzufinanzieren, kann freiwillig mehr bezahlen.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Do, 20.11.2025, 19.00 - 21.15 Uhr

Verantwortlich

Kai Kallbach
Kathrin Steger-Bordon

Referent:in

Prof. Dr. Pascale Cancik
Ann Cathrin Riedel

Alle weiteren Termine

Medien als Vierte Gewalt? - Journalismus und Demokratie in Zeiten von Polarisierung und Misstrauen


Die Krisen der liberalen Demokratie und ihre möglichen Überwindungen


Umkämpfte Anerkennung und Teilhabe: Vielfaltsgestaltung in der postmigrantischen Gesellschaft


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 300 begrenzt

Kursnummer

28930

Kosten

ermäßigt: €5
empfohlen: €9
Solidarbeitrag: €15

Anmeldeschluss

Donnerstag, 20. November 2025 - 18:49

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Online Flyer Reihe erschoepfte Demokratie

Online Flyer Reihe erschoepfte Demokratie

Kompetenzzentrum Demokratie und Menschenwürde

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Kai Kallbach
lecturer image
Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image