Do, 26.06.2025, 18.30 - 20.45 Uhr

Religion und Kirche

Von der Schlange bis zum Lamm - Tiere im Alten Testament

Auf Entdeckungstour: Was lässt sich in der Bibel über Tiere, ihre Rolle in der Schöpfung, ihr Verhältnis zu Gott und den Menschen sagen?
Ob Schlange, Esel oder Löwe - Tiere spielen in der Bibel eine bedeutende Rolle. Sie sind nicht nur Teil der Schöpfung, sondern haben oft eine tiefere symbolische Bedeutung. Im welchem Verhältnis stehen die Geschöpfe Mensch und Tier? Wer hat den "besseren" Zugang zu Gott? In diesem Online-Abend tauchen wir ein in die Welt der Tiere im Alten Testament, entdecken ihre kulturellen und theologischen Hintergründe und reflektieren ihre Bedeutung für uns heute.

Nach einem Einführungsvortrag zu kulturellen und religiösen Hintergünden von Tieren im Alten Orient gibt es thematisch unterschiedliche Gruppenarbeitsphasen (vsl. 1. Sind Tiere zum Essen da? 2. Tierschutz und Bibel 3. Tiere erkennen Gott besser als der Mensch 4. Gottesvorstellungen in Tiermetaphsern). Am Ende steht der gemeinesame Austausch und die Diskussion über die gewonnenen Gedanken und Ergebnisse.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Do, 26.06.2025, 18.30 - 20.45 Uhr

Verantwortlich

Dr. Stephan Mokry

Referent:in

Jean-Pierre Sitzler

Alle weiteren Termine

Verwandtenbesuch im Tierpark Hellabrunn


Zwischen Respekt und Nutzen - Ethische Fragen der Tierhaltung


Tier und Mensch. Dialogische Bildbetrachtungen in der Alten Pinakothek


Die heilsame Kraft der Tiere


Zum Verhältnis von Mensch und Tier im Hinduismus


Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 40 begrenzt

Kursnummer

28861

Kosten

Kursgebühr: €15
Studierende mit Immatrikulationsbescheinigung: €9

Anmeldeschluss

Montag, 23. Juni 2025 - 13:00

Anmeldung unter

zur Anmeldung

Niedlich, nützlich oder was? Onlineflyer

Niedlich, nützlich oder was? Onlineflyer

Zu diesem Event sind keine Kooperationspartner ersichtlich

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Stephan Mokry
lecturer image