Mi, 27.09.2023, 19.00 - 21.00 Uhr

Demokratie und Ethik

Auf-Bruch! Wie verändern wir unsere Mindsets? (Abschlussveranstaltung)

Zum Abschluss der Reihe fassen wir die Ergebnisse via Graphic Recording zusammen und stellen mit Sozialpsychologen Prof. Dr. Immo Fritsche die Frage: Wie bricht man festgefahrene Mindsets auf, um mit aktuellen Krisen umzugehen?
Für Mitglieder der Katholischen Landvolkbewegung ist die Teilnahme kostenlos. Melden Sie sich dafür bitte per Mail unter landesstelle@klb-bayern.de an.

Wir leben in einer Zeit vielfältiger Krisen, die sich überlagern und ineinander verwoben sind. Dies überfordert viele Menschen, macht Angst oder lähmt. Die Herausforderungen machen Bruchstellen sichtbar, sind aber auch, wenn wir es zulassen, eine Chance zum Aufbruch, zum Gestalten von Neuem. Denn eines zeigt sich schon heute: Mit den vorhandenen Lösungsansätzen werden sich viele Problem in der Zukunft nicht mehr lösen lassen.
Mit der Veranstaltungsreihe "Zeitansagen - neue Denkansätze in krisenhaften Zeiten" möchten wir in diesen unübersichtlichen Zeiten Orientierung bieten und mehr noch - das Mindset, also festgefahrene Denkmuster und Überzeugungen, aufbrechen und zukunftsorientierte Denkweisen aufzeigen. Neben der Analyse ausgewählter Krisen, die dabei hilft, aktuelle Situationen einzuordnen, suchen wir mit Expert:innen nach Lösungsansätzen "out of the box", die wieder Mut machen, Zukunft und Welt mitzugestalten.

In den drei bisherigen Veranstaltungen wurden die Krise der Demokratie, die Klimakrise und die Sinnkrise näher betrachtet.
Zum Abschluss der Reihe fassen wir die Ergebnisse zusammen und stellen mit Sozialpsychologe Prof. Dr. Immo Fritsche die Frage: Wie bricht man festgefahrene Mindsets auf, um mit aktuellen Krisen umzugehen?

Immo Fritsche ist seit 2011 Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig. Er forscht zu grundlegenden Prozessen kollektiven Denkens und Handelns ("soziale Identität") sowie der Rolle psychischer Grundbedürfnisse - wie dem Bedürfnis nach Kontrolle - für die Erklärung menschlichen Sozialverhaltens. Außerdem geht es in seiner Forschung um die Anwendung dieser Prozesse auf die Erklärung und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Sozialpsychologie der Umweltkrise sowie Forschungen zu Konflikten zwischen Gruppen (z.B. Polarisierung, Radikalisierung), politischen Einstellungen und kollektivem Handeln.

Die Veranstaltungsreihe wird gefördert durch die Innovative Projekte der KEB München und Freising e.V.

Allgemeines

Downloads

Kooperationspartner

Termin

Mi, 27.09.2023, 19.00 - 21.00 Uhr

Verantwortlich:

Dr. Claudia Pfrang
Kathrin Steger-Bordon

ReferentIn

Prof. Dr. Immo Fritsche

Alle weiteren Termine

Zerreißen soziale Spannungen unsere Demokratie?
10.02.2023

Die Welt auf der Kippe - braucht die Klimakrise neue Mindsets?
08.03.2023

Was trägt, wenn alles unsicher ist?
23.03.2023

Teilnehmendenzahl

Dieser Termin ist auf maximal 200 begrenzt

Kosten

Kursgebühr: €9

Kursnummer

28215

Zu diesem Event sind keine Downloads ersichtlich

KLB Erwachsenenbildung in Bayern

x

Wichtige Information:

Bei Verwendung des Internet Explorers kann es auf dieser Seite zu Nutzungseinschränkungen kommen.
Wir bitten Sie den Browser zu wechseln, um die Veranstaltungsseite vollständig nutzen zu können.

Verantwortlich: Dr. Claudia Pfrang
lecturer image
Verantwortlich: Kathrin Steger-Bordon
lecturer image