header decoline

#beziehungsweise Schabbat

1700 Jüdisches Leben in Deutschland
Schabbat | Sonntag
Geschichte zu Schabbat Das Geschenk des Schabbat textbo deco image
Feier mit der Familie Wie wird der Schabbat begangen? textbo deco image
#beziehungsweise Gemeinsamkeiten von Christen- und Judentum Mehr erfahren
image
Das Schabbatgebot

Der Schabbat ist ein Geschenk

Diese Geschichte, die in vielen Variationen im Umlauf ist und deren Ursprung ich nicht herausfinden konnte, sagt viel über die Bedeutung des Schabbats. Vielen Menschen fällt ja zu „Schabbat“ als erstes ein, was (streng gläubigen) Jüdinnen und Juden da alles nicht erlaubt ist. Viele Christen denken daran, dass Jesus am Schabbat geheilt hat und dass seine Jünger sich nicht an Schabbatgebote gehalten haben. Bekannt ist das Wort Jesu: „Der Schabbat ist für den Menschen da, und nicht der Mensch für den Schabbat.“ (Mk 2,27)

Dieses Wort liegt allerdings auf derselben Linie wie die zitierte Geschichte und wie der Ursprung des Schabbatgebots in der Tora. Jesus wollte ja die Tora „nicht aufheben, sondern erfüllen“ (Mt 5,17). Und selbstverständlich ging er am Schabbat in die Synagoge.

Der Schabbat ist in erster Linie Geschenk. Wenigstens einmal in der Woche soll jeder Mensch aufatmen, sich erholen, sich frei fühlen dürfen. „Der Schabbat ist das größte Geschenk Israels an die Welt.“ Noch so ein Zitat, dessen Urheber ich nicht ausfindig machen konnte.

Das Schabbatgebot steht (wie überhaupt der Dekalog, die „Zehn Gebote“) zweimal im Alten Testament: in Ex 20,8ff und Dtn 5,12ff. Begründet wird es einmal mit der Schöpfungsordnung (auch Gott ruhte am 7. Tag), einmal mit der Befreiung aus der Sklaverei. Beides besagt sehr viel: Der Rhythmus von Arbeiten und Ruhen gehört zur Schöpfungsordnung, zum Wesen des Menschen. Und andererseits: Wenigstens einmal alle sieben Tage muss jeder Mensch erleben: Ich bin frei, bin Gottes Ebenbild.

Das Sensationelle am Schabbatgebot: Es gilt für alle! Ausdrücklich werden Sklavin und Sklave genannt, ebenso die Fremden, die also gar nicht zum Volk Israel gehören, ja sogar Ochs und Esel. Diese Vorschrift ist sozusagen die älteste Sozialgesetzgebung der Welt. Und sie ist revolutionär: Man stelle sich vor, ein römischer oder griechischer „Herr“ sollte seinen Sklavinnen und Sklaven einmal pro Woche frei geben.

Das Schabbatgebot war es auch, welches das Judentum in der Diaspora über all die Jahrhunderte zusammengehalten hat. „Nicht die Juden haben den Schabbat gehalten, sondern der Schabbat hat die Juden gehalten.“ Dieses Zitat wird dem jüdischen Schriftsteller Achad Ha’am zugeschrieben.

Was hat es nun mit dem – zumindest scheinbar – so peinlichen Befolgen aller möglichen Verbote auf sich? Weil das Schabbatgebot so eine große Bedeutung hat, wurde es im Lauf der Zeit immer weiter ausdifferenziert. „Am Schabbat sollst du ruhen.“ Was heißt ruhen? „Nichts arbeiten.“ Was heißt arbeiten? „Zum Beispiel eine schwere Last über eine große Strecke tragen.“ Ab wann ist eine Last schwer und was ist eine weite Strecke? Usw. So kommt die Mischna (um 200 n.Chr.) auf 39 Hauptarbeiten, die am Schabbat verboten sind.

Wie streng sich jemand an diese Vorschriften hält, das ist im Judentum nicht anders als bei Christen. So wie nicht jede Christin, jeder Christ regelmäßig den Sonntagsgottesdienst besucht, die Fastengebote hält usw., so gibt es auch im Judentum große Unterschiede. Von den ca. 200.000 Menschen jüdischen Glaubens in Deutschland ist knapp die Hälfte in Gemeinden organisiert. Und die Gemeinden teilen sich auf in orthodoxe, konservative und liberale bzw. progressive. Grob gesagt: Orthodoxe halten die Gebote am strengsten ein, bei Liberalen ist es in erster Linie die Entscheidung jeder und jedes Einzelnen, Konservative liegen dazwischen.

#beziehungsweise Schabbat

Wie wird der Schabbat begangen?

Viele Bräuche für eine Zäsur zwischen Arbeitswoche und Schabbat

Man duscht am Freitagabend, wäscht sozusagen den Staub der Woche ab, und zieht sich etwas Besonderes an. Die Wohnung wird aufgeräumt, der Tisch festlich geschmückt. Ein festliches Essen und ein guter Wein gehören dazu. Noch vor Sonnenuntergang zündet die Frau die Kerzen an (in der Regel zwei – es ist ja etwas Besonderes).

Kindheitserinnerungen aus dem Buch "Brennende Lichter" von Bella Chagall
Besuch der Synagoge

Viele gehen in die Synagoge zur „Kabbalat Shabbat“, dem Empfang der „Königin Schabbat“. Es ist beeindruckend, wenn sich an einem bestimmten Punkt der Liturgie alle zur Tür umdrehen, um die unsichtbare Königin zu grüßen. Der Samstag wird in Ruhe verbracht, am Vormittag gibt es den großen Gottesdienst.

Hawdala - Das Ritual am Ende des Schabbat

Eine Besonderheit ist, dass der Schabbat nicht nur einen feierlichen Beginn, sondern auch ein Ritual am Ende hat. Es nennt sich „Hawdala“, die „Trennung“ zwischen Schabbat und der Arbeitswoche. Sie beinhaltet den Brauch, mit den letzten Tropfen Wein eine Kerze auszulöschen. Man kann kaum sinnenfälliger zeigen: Der Festtag ist zu Ende, jetzt geht der Alltag wieder los. Besonders ist auch die dabei verwendete Hawdalakerze. Sie besteht aus sechs ineinander verschlungenen Dochten, die die sechs Wochentage darstellen. Am Ende der Hawdala wird ein Gefäß mit Gewürzen, Kräutern (Besomim) oder irgendeine andere duftende Substanz herumgereicht. Alle sollen noch einmal eine Prise Schabbat mit in die Woche nehmen.

Ein Beispiel für eine Hawdalakerze

Man duscht am Freitagabend, wäscht sozusagen den Staub der Woche ab, und zieht sich etwas Besonderes an.

Die Wohnung wird aufgeräumt, der Tisch festlich geschmückt. Ein festliches Essen und ein guter Wein gehören dazu.

Noch vor Sonnenuntergang zündet die Frau die Kerzen an (in der Regel zwei – es ist ja etwas Besonderes).

Kindheitserinnerungen aus dem Buch "Brennende Lichter" von Bella Chagall

Viele gehen in die Synagoge zur „Kabbalat Shabbat“, dem Empfang der „Königin Schabbat“.

Es ist beeindruckend, wenn sich an einem bestimmten Punkt der Liturgie alle zur Tür umdrehen, um die unsichtbare Königin zu grüßen.

Der Samstag wird in Ruhe verbracht, am Vormittag gibt es den großen Gottesdienst.

Eine Besonderheit ist, dass der Schabbat nicht nur einen feierlichen Beginn, sondern auch ein Ritual am Ende hat.

Es nennt sich „Hawdala“, die „Trennung“ zwischen Schabbat und der Arbeitswoche. Sie beinhaltet den Brauch, mit den letzten Tropfen Wein eine Kerze auszulöschen. Man kann kaum sinnenfälliger zeigen: Der Festtag ist zu Ende, jetzt geht der Alltag wieder los.

Besonders ist auch die dabei verwendete Hawdalakerze. Sie besteht aus sechs ineinander verschlungenen Dochten, die die sechs Wochentage darstellen.

Am Ende der Hawdala wird ein Gefäß mit Gewürzen, Kräutern (Besomim) oder irgendeine andere duftende Substanz herumgereicht. Alle sollen noch einmal eine Prise Schabbat mit in die Woche nehmen.

Ein Beispiel für eine Hawdalakerze
Schabbat beziehungsweise Sonntag

Ein Tag des Aufatmens

Vielleicht lassen Sie sich anregen, den einen oder anderen Brauch zu adaptieren und Ihren Sonntag damit zu gestalten? Auf jeden Fall meine ich, ist die Grundidee des Schabbat äußerst bedenkenswert: ein Tag des Aufatmens. Anstatt über manche allzu kleinliche Auslegung der Schabbatvorschriften den Kopf zu schütteln, sollten wir eher selbstkritisch auf unsere Sonn-, Feiertags- und Urlaubskultur schauen. Nicht alles mit Aktivitäten zuschütten, das Smart Phone mal einen Tag lang ausgeschaltet lassen, mir wirklich Zeit für Muße, Entspannung, aber auch Meditation, Gebet, Bibellesung nehmen.

Wer mehr wissen möchte über das liberale Judentum und über die Schabbatgestaltung, wird hier fündig: