Die Kalligraphiekurse der Domberg-Akademie stehen in einer langen Tradition. Bis heute hat die meditative Kunst des „Schönen Schreibens“ nicht an Faszination verloren und erfreut sich einer lebendigen Weiterentwicklung.
Domberg Scriptorium. So sind die Kalligraphiekurse der Domberg-Akademie überschrieben. Der Name verweist dabei jedoch auf so viel mehr als einen Ort: Die Kurse stehen in der langen Tradition der Skriptorien, die auf dem Freisinger mons doctus (dem Lehrberg) stattfanden.
Bereits im 8. Jahrhundert gab es hier eine Schreibstube, in der religiös-spirituelle Texte abgeschrieben wurden. Zum Beispiel von dem Kalligraphen Peregrinus. Von ihm ist der Satz überliefert: „Wer nicht zu schreiben weiß, hält es für keine Arbeit.“ Tatsächlich ist Kalligraphie mit hoher Konzentration und Fingerfertigkeit verbunden. Die wörtliche Übersetzung „Schönschreiben“ lässt das kaum vermuten. In unzähligen Stunden üben die Schreibenden das Zusammenwirken von Handhaltung, Druck, Tinte und Papier, um verschiedene Schriftarten zu perfektionieren. Dies bedarf einer heute kaum mehr gewohnten Langsamkeit, die Körper, Geist und Seele fordert.
Bis heute hat die meditative Kunst des „Schönen Schreibens“ nicht an Faszination verloren und erfreut sich einer lebendigen Weiterentwicklung. Künstler:innen bedienen sich traditioneller Formen und verbinden sie mit modernen Elementen, mit neuen Materialien und Techniken.
Ein Meister der Verbindung von Tradition und Moderne ist der irische Kalligraph Denis Brown. Der international gefeierte Künstler erweitert unter anderem mit dreidimensionalen Werken auf Glas oder expressiven Schreibstilen die Grenzen der Kalligraphie. Seine Erfahrungen gibt er in Kursen auf der ganzen Welt weiter und kommt 2022 für zwei Workshops auch zur Domberg-Akademie.
Eine weitere Ergänzung zur traditionellen Kalligraphie ist das Handlettering. Mit diesem Trend sind auch neue Schreibgeräte wie Brushpens (ein Pinselstift mit flexibler Spitze) auf den Markt gekommen. Der Kalligraph Rainer Michel hat für diesen Stift eine eigene Jugendstilschrift entwickelt. Wie man diese für individuelle Schriftbilder nutzen kann, zeigt er bei seinem Domberg Scriptorium im Mai 2022 im Kloster Scheyern.
Text: Magdalena Falkenhahn
Bild Copyright: Denis Brown | www.quillskill.com
---
Dieser Beitrag erschien im DA-Magazin Ausgabe 1-2022.
Lesen Sie weitere spannende Inhalte in der aktuellen Ausgabe.
Stiftung Erwachsenenbildung der Erzdiözese München und Freising
Untere Domberggasse 2
85354 Freising